Prunk, der — Der Prunk, des es, plur. inus. ein Wort, welches mit Pracht und prangen Eines Geschlechtes ist, und auch mit denselben einerley Bedeutung hat. Es bedeutete ehedem Geräusch, Getöse, in welchem Verstande es aber veraltet ist. Nach der schon bey… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Prunk — der Prunk (Aufbaustufe) übermäßig große Pracht Synonyme: Aufwand, Extravaganz, Pomp, Opulenz (geh.) Beispiel: Die Hochzeit seiner Tochter wurde mit großem Prunk gefeiert … Extremes Deutsch
Prunk — Prụnk der; (e)s; nur Sg; eine viel zu kostbare Ausstattung oder Verzierung (meist eines Gebäudes o.Ä.) ≈ Pracht ↔ Nüchternheit <verschwenderischer Prunk; der Prunk eines Festes, einer Kirche, eines Schlosses> || hierzu prụn·ken (hat) Vi;… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Prunk — Prunk: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort geht zurück auf mnd. prunk »Aufwand, Putz, Zierde«, dem niederl. pronk »Schmuck, Zierde, Pracht, Aufwand« entspricht. Auch das Verb prunken wurde im 17. Jh. aus dem Niederd.… … Das Herkunftswörterbuch
Der kleine Tod — Der Orgasmus ist ein hervorbrechendes Ereignis. (Bild: Władysław Podkowiński, „La Folie“, 1894) Der Orgasmus (fachspr. auch Klimax nach griech. klimax, κλίμαξ „Treppe“, „Leiter“, „Steigerung“) ist der Höhepunkt des sexuellen Lusterlebens, der… … Deutsch Wikipedia
Der Spieler — (russisch: Игрок) ist ein Roman von Fjodor Dostojewski. Der Spieler erschien 1866 kurz nach Schuld und Sühne; Dostojewski diktierte ihn seiner Stenotypistin und späteren Ehefrau in nur 26 Tagen. Eingebettet in eine burleske, gelegentlich grotesk… … Deutsch Wikipedia
Der Spieler (Roman) — Der Spieler (russisch: Игрок) ist ein Roman von Fjodor Dostojewski. Der Spieler erschien 1866 kurz nach Schuld und Sühne; Dostojewski diktierte ihn seiner Stenotypistin und späteren Ehefrau in nur 26 Tagen. Eingebettet in eine burleske,… … Deutsch Wikipedia
Prunk — Janko Prunk (2006) Janko Prunk (* 30. Dezember 1942 in Loka bei Zidani most, Jugoslawien, heute Slowenien) ist ein slowenischer Historiker und Politiker. Prunk wurde in der Nähe von Sevnica in Zentral Slowenien geboren. Er studierte Geschichte… … Deutsch Wikipedia
Prunk — Verschwendung; Prasserei; Gepränge; Geaase; Unmäßigkeit; Vergeudung; Luxus; Verschleuderung (umgangssprachlich); Maßlosigkeit; Protz; … Universal-Lexikon
Prunk — Aufwand, Extravaganz, Fülle, Glanz, Komfort, Luxus, Pomp, Pracht[entfaltung], Reichtum, Überfluss, Überfülle, Überreichtum, Üppigkeit, verschwenderische Fülle; (geh.): [Schau]gepränge; (bildungsspr.): Opulenz; (ugs.): Spektakel; (ugs. abwertend) … Das Wörterbuch der Synonyme
Der Prinz von Pumpelonien — Seriendaten Originaltitel Der Prinz von Pumpelonien Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia